Monoethylenglykol wird allgemein als Ethylenglykol-Frostschutzmittel, aber auch als Ethan-1,2-diol, MEG, EG und Industrieglykol bezeichnet.
Ethylenglykol wurde erstmals in den 1850er-Jahren formuliert und wird heute kommerziell durch eine chemische Reaktion zwischen Ethylenoxid und einem Katalysator hergestellt. Die Massenproduktion von Ethylenglykol begann Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA. Heute wird Etylenglykol überall auf der Welt in großen Mengen hergestellt.